"Koffer" der Kinder in der neuen Austellung (ANg)
Im KZ Neuengamme führte der SS-Arzt Dr. Kurt Heißmeyer Tbc-Versuche an Häftlingen durch. Ergänzend ließ er im November 1944 zwanzig jüdische Kinder, zehn Jungen und zehn Mädchen im Alter zwischen fünf und 12 Jahren, aus dem KZ Auschwitz nach Neuengamme bringen. Betreut wurden die Kinder von zwei französischen Häftlingsärzten, den Professoren René Quenouille und Gabriel Florence, und den zwei holländischen Häftlingspflegern Anton Hölzel und Dirk Deutekom. Um das Verbrechen zu verbergen, ließ die SS-Führung die Kinder und ihre vier Betreuer wenige Tage vor Kriegsende in ein von Oktober 1944 bis Mitte April 1945 als KZ-Außenlager genutztes Schulgebäude im kriegszerstörten Stadtteil Rothenburgsort bringen und dort ermorden. In der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 wurden sie im Keller der ehemaligen Schule am Bullenhuser Damm von SS-Männern erhängt, zusammen mit mindestens 24 weiteren bis heute namentlich nicht bekannten sowjetischen Häftlingen.
Die hier zu findenden Dokumente sind zum größten Teil der 2011 neu eröffneten Austellung am Bullenhuser Damm entnommen.
• Außenlager Bullenhuser Damm des KZ Neuengamme
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm. Geschichte des Ortes, der Opfer und der Erinnerung.
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm - Das KZ-Außenlager (The Satellite Camp)
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm - Die Betreuer der Kinder (The Children´s Carers)
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm - Die Kinder (The Children)
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm - Die medizinischen Experimente (The Medical Experiments)
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm - Die Morde (The Murders)
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm - Die Schule (The School)
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm - Die sowjetischen Häftlinge (The Soviet Prisoners)
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm - Zeitstrahl (Time Line)
Gedenkstätte Bullenhuser Damm: Außenschild und Geländeübersicht (Entry to the Memorial)
The Bullenhuser Damm Memorial - Ausstellungsplan (Exhibition Plan)