deutsch | english | français | русский
Im Zweiten Weltkrieg führten Wehrmacht, SS und Polizei als bewaffnete Organe der deutschen Besatzungsmacht in den besetzten Ländern Europas vielerorts nach angeblichen oder tatsächlichen Anschlägen und anderen Widerstands aktionen „Vergeltungsmaßnahmen“ durch: Massenerschießungen, Niederbrennen von Ortschaften und Deportation von Teilen der Bevölkerung.
In solchen „Strafaktionen“ wurden im Sommer 1944 mehrere Hundert Männer aus Murat in Frankreich, aus Meensel-Kiezegem in Belgien und aus Putten in den Niederlanden in das KZ Neuengamme deportiert. Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands im Sommer 1944 wurden Polinnen und Polen ebenfalls in großer Zahl in das KZ Neuengamme und andere Konzentrationslager gebracht.
Die Ausstellung stellt die in Deutschland weitgehend unbekannten Ereignisse an diesen Orten vor und dokumentiert damit exemplarisch die Verbrechen von Wehrmacht, SS und Polizei in den besetzten Ländern. Sie zeigt auch, wie Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den betroffenen Ländern, in den Orten und Familien und in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme an die Geschehnisse erinnert wird.Die Ausstellung wurde kuratiert von Katharina Hertz-Eichenrode (KZ-Gedenkstätte Neuengamme). Weitere Mitarbeit erfolgte durch Herbert Diercks (KZ-Gedenkstätte Neuengamme), Georg Erdelbrock, Martin Reiter, Lisa Bappert und Paula Lange (alle aus Hamburg). Verantwortlich für die wissenschaftliche Beratung waren Dr. Detlef Garbe und Dr. Oliver von Wrochem (beide KZ-Gedenkstätte Neuengamme).
Rathausausstellung 2015 – Tafel 01: Titelseite
Rathausausstellung 2015 – Tafel 02: Kriegsziel: Die Eroberung Europas
Rathausausstellung 2015 – Tafel 03: Repressalien und Vernichtung
Rathausausstellung 2015 – Tafel 04: Polen unter deutscher Besetzung
Rathausausstellung 2015 – Tafel 07: Das KZ Neuengamme - Arbeit, Gewalt, Vernichtung
Rathausausstellung 2015 – Tafel 08: Das KZ Neuengamme - Die Außenlager ; Impressum
Rathausausstellung 2015 – Tafel 09: Murat (Frankreich)
Rathausausstellung 2015 – Tafel 10: Murat (FR). Widerstand und Repressalien 1943/1944
Rathausausstellung 2015 – Tafel 12: Murat (FR). 24.06.1944: Die Razzia in Murat
Rathausausstellung 2015 – Tafel 13: Murat (FR). Henri Joannon - der Chronist
Rathausausstellung 2015 – Tafel 14: Murat (FR). Raymond Portefaix: "Ich hatte drei Leben."
Rathausausstellung 2015 – Tafel 15: Murat (FR). Die Kinder von Murat
Rathausausstellung 2015 – Tafel 16: Murat (FR). Verantwortliche und Täter
Rathausausstellung 2015 – Tafel 17: Meensel-Kiezegem (Belgien)
Rathausausstellung 2015 – Tafel 18: Meensel-Kiezegem (BE). Kollaboration und Widerstand
Rathausausstellung 2015 – Tafel 19: Meensel-Kiezegem (BE). 01.08.1944: Die erste Razzia
Rathausausstellung 2015 – Tafel 20: Meensel-Kiezegem (BE). 11.08.1944: Die zweite Razzia
Rathausausstellung 2015 – Tafel 24: Meensel-Kiezegem (BE). Täter und Verantwortliche vor Gericht
Rathausausstellung 2015 – Tafel 25: Warschau (Polen)
Rathausausstellung 2015 – Tafel 26: Warschau (PL). Warschau unter deutscher Besetzung
Rathausausstellung 2015 – Tafel 27: Warschau (PL). 01.08. bis 02.10.1944: Der Warschauer Aufstand
Rathausausstellung 2015 – Tafel 28: Warschau (PL). Die Folgen des Aufstands für die Zivilbevölkerung
Rathausausstellung 2015 – Tafel 33: Putten (Niederlande)
Rathausausstellung 2015 – Tafel 34: Putten (NL). 01.10.1944: Der Anschlag
Rathausausstellung 2015 – Tafel 35: Putten (NL). 01. und 02.10.1944: Die "Vergeltungsmaßnahmen"
Rathausausstellung 2015 – Tafel 36: Putten (NL). Das Schicksal der aus Putten verschleppten Männer
Rathausausstellung 2015 – Tafel 41: Murat (FR) - Erinnerung und Gedenken
Rathausausstellung 2015 – Tafel 42: Gedenken in Murat, Neuengamme und Bremen-Farge
Rathausausstellung 2015 – Tafel 43: Meensel-Kiezegem (BE) - Gedenken an die Opfer der Deportation
Rathausausstellung 2015 – Tafel 44: Meensel-Kiezegem (BE) - die Erinnerung ist lebendig
Rathausausstellung 2015 – Tafel 46: Gedenken an die Deportierten
Rathausausstellung 2015 – Tafel 47: Putten (NL). Putten nach dem Ende von Krieg und Besatzung
Rathausausstellung 2015 – Tafel 48: Versöhnung und Gedenken - Putten, Ladelund, Neuengamme